
Glasstraßenpreis
Alle zwei Jahre wird der „Glasstraßenpreis“ ausgeschrieben. Ausgezeichnet werden Beiträge und Aktionen, die die Glasstraße beleben und die das Thema Glas in Kombination mit Tourismus in den Mittelpunkt stellen. Der nächste Glasstraßenpreis wird im Jahr 2026 verliehen.
Der Beitrag/ die Aktion soll insbesondere Vorbildcharakter haben und /oder im Innenmarketing die Gemeinsamkeit innerhalb der Region unterstreichen und fördern. Insbesondere sollen Themen, die durch innovative Ansätze die Qualität der Region in Kombination mit dem Thema Glas präsentieren, herausgestellt werden.
Verknüpfungen des Themas Glas mit Bereichen wie Wellness, Wandern, Kunst und Kultur, Gastronomie und Hotellerie sowie Aktivitäten und umgesetzte Maßnahmen, die durch ihre Außergewöhnlichkeit (Faszination) oder ihre überregionale Bedeutsamkeit das Interesse der Öffentlichkeit für das Thema Glas bzw. für die Glasregion Bayerischer Wald und Oberpfälzer Wald wecken, sind besonders erwünscht.
Der Glasstraßenpreis wurde bisher 11x verliehen. In den letzten 23 Jahren gab es bislang 30 Preisträger, inklusive der Ehrenpreisträger.
In all den Jahren haben sich ganz unterschiedliche Institutionen, Firmen und Einzelpersonen mit mehr als 170 verschiedenen Aktionen und Beiträgen beworben. Die Liste derjenigen, die sich bislang um den Glasstraßenpreis bemüht haben, reicht von einzelnen Glaskünstlern, Autoren, Hoteliers über eine Vielzahl von Glasunternehmen und Arbeitskreisen bis hin zu Kommunen.
Allein dieses Spektrum zeigt, welch verschiedene Branchen, Betriebe und Institutionen sich diesem historischen Werkstoff Glas so verbunden fühlen, dass sie eigene Projekte und Aktivitäten ins Leben gerufen haben, mit denen sie sich dann um den Glasstraßenpreis bewerben konnten.
Glasstraßenpreis 2024
Im Spätherbst 2024 wurde zum zwölften Mal der Glasstraßenpreis verliehen.
Preisträger 2024 sind der Glaskünstler Rudolf Weber aus Frauenau, die Glaskünstlerin Louise Lang aus Gleissenberg und die Glaskünstlerin Magdalena Paukner aus Lindberg. Im Fokus des Glasstraßenpreises, den der Tourismusverband Ostbayern ausschreibt, standen Beiträge, die den Nachwuchs in der Glasbranche fördern sowie das Bewusstsein für Glas und seine Bedeutung über die Region hinaus stärken. Die Preisverleihung fand bei Zwiesel Kristallglas in Zwiesel statt.
Die Preisträger im Überblick:
Glasstraßenpreis 2024:
Preisträger: Rudolf Weber, Frauenau
Rudolf Weber, ein Meister des Glasbläserhandwerks und Fachlehrer an der Glasfachschule Zwiesel, ist ein leidenschaftlicher Mentor für junge Talente. Als Gründer des „Gläsernen Winkels“ bietet er aufstrebenden Glaskünstlern eine Plattform zur Vernetzung und Präsentation ihrer Werke. Sein Engagement zeigt sich auch in der Gründerwerkstatt Glas, wo er Ressourcen bereitstellt und Veranstaltungen organisiert. Mit Projekten wie dem Weihnachtsmarkt in Chicago bringt er die Glaskunst aus dem Bayerischen Wald auf die internationale Bühne. Webers Inspiration und Unterstützung sind der Schlüssel für die nächste Generation von Glaskünstlern.
Preisträgerin: Louise Lang, Gleissenberg
Die Künstlerin Louise Lang erschafft beeindruckende Skulpturen, Installationen und Video-Performances, die eine faszinierende Mischung aus Glas, Licht und Raum darstellen. Ihre Werke strahlen Experimentierfreude und Intuition aus, während sie den Betrachter in eine Welt aus Transparenz und Fragilität entführen. Mit einem internationalen Profil und der Auszeichnung des Diffring-Preises 2021 zeigt sie ihre Werke auf renommierten Ausstellungen weltweit. Besonders fesselnd ist ihre Fähigkeit, mit Materialien Geschichten zu erzählen, die in Dialog mit ihrer Umgebung treten.
Preisträgerin: Magdalena Paukner, Lindberg
Magdalena Paukner, geboren in Lindberg bei Zwiesel im Bayerischen Wald, ist eine faszinierende Glaskünstlerin, die die jahrhundertealte Handwerkstradition ihrer Familie auf moderne und kreative Weise weiterführt. Ihre Leidenschaft für Glas entdeckte sie während ihren Ausbildungen zur Glasbildnerin und Glasmacherin. Mit ihrer unverwechselbaren Handschrift, geprägt von kräftigen Farben und filigranen Formen, schafft sie einzigartige Kunstwerke – von Schmuck bis hin zu leuchtenden Glasobjekten. Als „Wanderglasmacherin“ arbeitet sie in verschiedenen Glashütten und kombiniert Tradition mit jugendlicher Frische. Ihre Kunst wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter der Publikumspreis beim „Zwieseler Kölbl“.
Glasstraßenpreis 2022:
- Glaskathedrale Amberg
- Künstler Alfons Y. Bauernfeind
- Ehrenpreis: Hans Herrmann, Glasgalerie Herrmann
Glasstraßenpreis 2020:
- Coronabedingt ausgefallen
Glasstraßenpreis 2018:
- Waldmuseum Zwiesel
- Berghof Gibacht, Ralph Wenzel (Ⴕ)
- Ehrenpreis: Willi Steger, Riedlhütte
Glasstraßenpreis 2016:
- Bildwerk Frauenau
- Künstler Erwin Otte, Reuth
- Ehrenpreis: Günther Keilwerth, Abteilungsleiter a.D., Regierung von Niederbayern, Landshut
Glasstraßenpreis 2014:
- Arbeitskreis Agenda Glas, Zwiesel
- Glasfachschule Zwiesel
- Künstler Reinhard Schmid, Viechtach
- Ehrenpreis: Gernot Merker (Ⴕ), Unternehmer und Glasmentor, Kelheim
Glasstraßenpreis 2012:
- Gläserne Gärten, Frauenau
- Berufsschulzentrum Vilshofen, Fachbereich Glas
- Ehrenpreis: Ernst Hinsken (Ⴕ), Politiker, Elisabethszell
Glasstraßenpreis 2010:
- Gemeinschaftsbewerbung Stadt Waldsassen, Glashütte Lamberts, Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen
- Ehrenpreis: Georg Höltl (Ⴕ), Unternehmer, Passau
Glasstraßenpreis 2008:
- Glas-Kunst-Orte Weiden
- Glasmuseum Frauenau
- Ehrenpreis: Alfons Hannes (Ⴕ), Bürgermeister a.D., Frauenau
Glasstraßenpreis 2006:
- Rudolf Schmid, Gläserne Scheune, Viechtach
- Zwiesel Kristallglas AG, Zwiesel
- JOSKA Kristall, Bodenmais
Glasstraßenpreis 2004:
- Gaumenfreuden an der Glasstraße
- Glasscherben Köck, Riedlhüttte
- Glasgalerie Herrmann, Drachselsried
Glasstraßenpreis 2002:
- Gläserner Wald, Stadt Regen
- Theo Sellner, Lohberg
Glasstraßenpreis 2000:
- Glashütte Valentin Eisch, Frauenau
- Glashotel, Zwiesel