Glasschleiferweg in Waldmünchen
8,6 km langer Rundwanderweg auf den Spuren der Glasschleifer
Beschreibung
Wegbeschreibung Rundwanderweg "Glasschleiferweg"
Ausgangs- und Zielpunkt: Parkplatz beim Jugendhaus Waldmünchen
Streckenverlauf:
Jugendhaus Waldmünchen – Waffenschleife – Untere Rieselstraße – Tiefer Graben – Lenkenhütte – Heinzlgrün – Schützenstraße / Feriendorf Ulrichsgrün – Köckkeller - Jugendhaus Waldmünchen.
Tour-Daten:
- Markierung: W18
- Länge: 8,6 km / Höhenunterschied: 150 m
- Bodenbeschaffenheit: Teerstraßen im Stadtbereich, sonst Wald- und Forstwege
- Anschlusswege: W5, W8, W9, W14, W20
Waldmünchen an der Glasstraße
Von großer Bedeutung war für Waldmünchen die Glasproduktion und Glasveredelung vom 16. bis Ende des 19. Jahrhunderts.
Im Grenzland- und Trenckmuseum Waldmünchen, können Sie den Ausschnitt aus einer Glasschleiferei unter Verwendung von Originalteilen bewundern.
Vor allem im Ulrichsgrüner Tal gab es im 19. Jahrhundert mehrere Glasschleifen und Glaspolierwerke, welche die geblasenen, groben und unebenen Glasscheiben für Fenster und Spiegel verwendbar machten.
Historisches über die Glasschleifereien
-
ab 1826 bis 1964 teilweise in Betrieb.
Die Schächtl-, Franken- und Grassl-Schleifen, veredelten die aus dieser Glashütte erzeugten Hohlgläser. - Aber auch auf der sogenannten Zeugschleife wurde nach dem 2. Weltkrieg noch gearbeitet, bis auch sie geschlossen wurde und für Wohnzwecke verwendet wurde.
- Die letzte Schleife (Grassl), stellte 1964 ihren Betrieb ein. Die meisten Gebäude der Schleifereien werden heute für Wohnzwecke oder touristisch verwendet.
Kontakt
Adresse
Tourismusbüro Waldmünchen
Marktplatz 16
93449 Waldmünchen