Wenn Sie auf einen Ort in der Liste oder der Karte klicken, werden Sie zur entsprechenden Beschreibung des Orts weitergeleitet.
Saldenburg
Zu Fuße der Saldenburg liegt die gleichnamige Gemeinde. In den Jahren 1980-1985 wurde eine geheimnisvolle Schmelzofenanlage entdeckt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Mysterium kann
auf dem Themenwanderweg „Ritter Tuschl auf den Fersen“ besichtigt werden. Durch Saldenburg führt „der
Qualitäts-Wanderweg Goldsteig“.
Sehenswertes: St. Brigida Kirche in Preying. Am Wochenende vor dem 1. Adventssonntag findet die Saldenburger Burgweihnacht statt.
Tourist-Information Saldenburg
Seldenstraße 30, 94163 Saldenburg
Tel. 08504/9123-12, www.saldenburg.de
Sankt Englmar
St. Englmar ist einer der ältesten Glashüttenstandorte des Bayerischen Waldes. Wunderschön in einem Taleinschnitt des Bayerwaldkammes, in einer Höhenlage von 800 bis 1095 m gelegen, bietet
das Bergdorf alle Facetten eines Urlaubsparadieses in einer beeindruckenden Naturlandschaft. Der Luftkurort mit Kurpark bietet u. a. ein ausgedehntes Wanderwegenetz rund um Predigtstuhl, Pröller
und Hirschenstein und ein Wintersportzentrum mit 13 Skiliften, 70 km Loipen und 50 km Winterwanderwegen.
Tourist-Information
Rathausstraße 6, 94379 St. Englmar
Tel. 09965/840320, www.urlaubsregion-sankt-englmar.de
Sankt Oswald-Riedlhütte
Zahlreiche Glashütten und Glasveredlungen bieten ein breites Spektrum der Glasindustrie. Hier steht der 1. gläserne Maibaum der Welt, für den Glas-Scherben-Köck 2004 den Glasstraßenpreis erhielt.
Glas-Scherben-Köck: Ein großer Anziehungspunkt ist der Wald-Glas-Garten. Öffnungszeiten: Di-Fr: 10.00. - 18.00 und Sa 09.00 - 12.00. Josephshütte: Mittwochnachmittag Glaskugel selber blasen.
Erleben Sie die Dauerausstellung und den begehbaren Baum im neu konzipierten Waldgeschichtlichen Museum.
Tourist-Info Sankt Oswald-Riedlhütte
Schulplatz 2, 94566 Riedlhütte
Tel. 08553/6083, www.sankt-oswald-riedlhuette.de
Schönseer Land
Die staatl. anerk. Erholungsorte: Schönsee, Stadlern und Weiding sind idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in der bayerisch-böhmischen Grenzregion. Besonders empfehlenswert:
Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg, Venezianersteig (Zuweg zum Goldsteig),
Böhmerwaldaussichtsturm. Besonderheiten: Freilichtspiel „Pascher“, Kurse für Spitzenklöppeln, Seefest Schönsee, Große Marienwallfahrt, Langlaufzentrum Schönsee-Rosenhof, Firmen für
Industrieglas.
Tourist-Information im Centrum Bavaria Bohemia
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel. 09674/317, www.schoenseer-land.de
Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee
Das Centrum Bavaria Bohemia ist im historischen ehemaligen Kommunbräuhaus der Stadt Schönsee (Oberpfalz) untergebracht. Es fungiert als Kulturdrehscheibe, Informationszentrum und Ansprechpartner
zwischen den bayerischen und tschechischen Nachbarregionen. Besuchern des CeBB werden umfassende zweisprachige Informationen über das kulturelle Leben der bayerischen und
tschechischen Regionen und ein abwechslungsreiches Kulturprogramm geboten.
Centrum Bavaria Bohemia
Freyung 1, 92539 Schönsee
Tel. 09674/924877, www.bbkult.net
Spiegelau
Idealer Start für Wanderungen im Nationalpark Bayer. Wald, Etappenort am Gläsernen Steig. Hist. Glashüttenwanderwege zu ehem. Glashüttenstandorten, Waldspielgelände mit Naturerlebnispfad,
Meditationspfad „Seelensteig“ u. „Aufichtenwaldsteg“, Kurpark mit Seen u. Naturkneippanlage, Naturbad mit Minigolfanlage, Schnapsmuseum, Kunstgalerie, Galerie für Glas Schliff Klaus Büchler,
Glasgalerie Gravur pur
Tourist-Information Spiegelau
Konrad-Wilsdorf-Str.1, 94518 Spiegelau
Tel. 08553/9600-17 u. 18, www.spiegelau.de
Tittling
Umgeben von den drei Waldschlössern Englburg, Saldenburg und Fürstenstein befindet sich die Marktgemeinde Tittling. Das Museumsdorf Bayerischer Wald, eines der größten Freilichtmuseen in Europa,
liegt gegenüber dem Dreiburgensee. Auf dem Donau-Ilz-Radweg, der ehemaligen Bahntrasse, besteht die Möglichkeit sich sportlich zu betätigen. Mit dem Zauber der Unberührtheit und den gepflegten
Wegen laden das romantische und idyllische Ilztal zum Wandern am letzten großen Wildwasser Ostbayerns ein.
Tourist-Information im Grafenschlößl
Marktplatz 10, 94104 Tittling
Tel. 08504/401-14, www.tittling.de
Museumsdorf Bayer. Wald
Eines der größten Freilichtmuseen Europas ist das Museumsdorf Bayerischer Wald. Ein Spaziergang durch das rund 20 Hektar große Gelände mit mehr als 150 Gebäuden ist wie eine Reise in die
Vergangenheit des Bayerischen Waldes. Wunderschöne, alte Bauernhöfe aus dem 17. bis 19. Jahrhundert, alte Kapellen, Mühlen, Sägen, farbenprächtige Bauerngärten und alte Haustierrassen haben hier
nach liebevoller und fachgerechter Restaurierung eine neue Heimat gefunden. Ein Erlebnis für die ganze Familie.
Museumsdorf Bayerischer Wald
Am Dreiburgensee, 94104 Tittling
Tel. 08504/8482, www.museumsdorf.com
Viechtach
Das Viechtacher Land (Viechtach, Kollnburg, Prackenbach) hat sich zu einem wahren Kulturzentrum im Bayerischen Wald entwickelt. Zehn Museen–darunter u.a. die weltbekannte Gläserne Scheune und das
Kristallmuseum – bieten Interessantes und Sehenswertes aus aller Welt. Immer einen Ausflug wert ist „Bayerns Geotop Nr. 1“ – der Große Pfahl mit seinen bizarren weißen Quarzfelsen. Ganzjährig
findet ein attraktives Kulturprogramm mit internationalen Kunstausstellungen, (Open Air-)Konzerten, Lesungen etc. statt.
Großer Pfahl
Eine der bedeutendsten Naturschönheiten unserer engeren Heimat sind die weißen, sagenumwobenen Quarzfelsen des Pfahls. Besuchen Sie die Dauerausstellung „Der Pfahl im
Bayerischen Wald" in der Pfahl-Infostelle im Alten Rathaus. Jeden Dienstag von Mitte Mai bis Ende September erfahren Sie bei einem Rundgang durch das Naturschutzgebiet „Großer Pfahl"
Wissenswertes und Interessantes über Tier- und Pflanzenwelt, Steinbrüche und „Pfahlgeschichte(n)" bei Bayerns Geotop Nr. 1.
Tourist-Information Viechtach
Stadtplatz 1, 94234 Viechtach
Tel. 09942/1661, www.viechtacher-land.de
Vilshofen an der Donau
Die Stadt liegt malerisch an der Mündung von Vils u. Wolfach in die Donau. Radeln u. Wandern entlang der Donau o. Vils ist eine der beliebtesten Aktivitäten. Veranstaltungen wie
„Donau in Flammen“ oder der „Schwim mende Christkindlmarkt“ haben Vilshofen bekannt gemacht. Besonders stolz ist man auf seine Berufsschule wo die Ausbildung zum Glaser
möglich ist u. eine Schule zum Glasbautechniker u. Glasermeister. Vilshofen ist eine von drei Städten in Deutschland, in der man die Meisterprüfung ablegen kann.
Tourist-Information
Stadtplatz 27, 94474 Vilshofen an der Donau
Tel. 08541/208 112, www.vilshofen.de
Waldkirchen
Emerenz-Meier-Haus: Geburtshaus der Heimatdichtein im Ortsteil Schiefweg. Im Haus sind ein Museum und eine Landgaststätte ein gerichtet. Kurpark Erlauzwiesel: Mit Kinderspielplatz,
Kneippbecken, Granit- und Bauerngarten, Feuchtbiotop. Museum „Goldener Steig“: Es zeigt die frühere Bedeutung Waldkirchens als Hauptort am „Goldenen Steig“ und dokumentiert als Spezialmuseum und
Forschungsmittelpunkt den „Goldenen Steig“ selbst als wirtschaftliche und kulturelle Verbindung zwischen Bayern und Böhmen.
Tourismusbüro
Ringmauerstraße 14, 94065 Waldkirchen
Tel. 08581/19433, www.waldkirchen.de
Waldmünchen
Glasmacher, Schleifer und Pocher waren bis ins beginnende 20. Jahrhundert eine tragende Säule der Wirtschaft Waldmünchens. In der Glasgalerie Gibacht, einem urigen
Berggasthof, zeigt der Wirt und Glaskünstler Ralph Wenzel seine „Leuchtende Kunst aus
Glas“. Glas in der Natur aus Wenzels Federführung bezaubert mit dem Leuchtturm der Menschlichkeit und dem Glaskreuz auf den umliegenden Gipfeln. Grenzland- und Trenckmuseum: Glasschleifen,
Nachtmann-Hohlglasproduktion, Swarowski-Sammlung.
Tourismusbüro Waldmünchen
Marktplatz 16, 93449 Waldmünchen
Tel. 09972/30725, www.waldmuenchen.de
Die Klosterstadt im Nordosten Bayerns besitzt mit der Stiftsbasilika eine der bedeutendsten Barockkirchen. Von kultureller Vergangenheit zeugen der Bibliothekssaal der Zisterzienserinnenabtei,
die Dreifaltigkeitskirche Kappl und das Stiftlandmuseum. Das Kultur- und Begegnungszentrum der Abtei bietet ganzjährig Kurse, Konzerte und Vorträge. In der Umweltstation des Klosters können Sie
besondere Kräuter erkunden und im Klostergarten kneippen. Gut markierte Wege laden ein zum Wandern oder zu einer Radtour auf „Wallensteins Spuren“.
Die Klosterstadt Waldsassen bietet
Tourist-Info Waldsassen
Johannisplatz 11, 95652 Waldsassen
Tel. 09632/88-160, www.waldsassen.de
Weiden i.d. Oberpfalz
Die Max-Reger-Stadt liegt im Herzen des Oberpfälzer Waldes und bietet neben Kunst- und Kulturveranstaltungen auch eine gemütliche Altstadt. Über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannte Firmen
wie Witt Weiden, Seltmann und Bauscher haben hier Ihren Sitz.
Herausragende Veranstaltungen sind die Bayerisch-Böhmischen Kultur- und Wirtschaftstage, die Literaturtage, die Musiktage und die Max-Reger-Tage.
In der Weidener Thermenwelt lässt sich besonders gut relaxen, während man im Eisstadion Pirouetten drehen kann.
Tourist-Information Weiden, Im Alten Rathaus
Oberer Markt 1, 92637 Weiden
Tel. 0961/814131, www.weiden-oberpfalz.de
Eingangstor zum Naturschutzgebiet Waldnaabtal mit zahlreichen gut markierten Wander- und Radwegen, Waldnaabtal Museum mit Ausstellung wertvoller Glas- und Porzellaneinzelstücke, GEO-Zentrum an
der Kontinentalen Tiefbohrung, Hauptstadt des Zoiglbiers. 14 urig-gemütliche Zoiglstuben laden zum Verweilen ein, Stadtführungen mit Besuch des Kommunbrauhauses, Angeln, Tennis, Reiten, Kanu,
Camping, Kegeln, Fahrradverleih, wunderschön gelegenes beheiztes Freibad, Zertifizierte Hotels, Gasthöfe und Ferienwohnungen.
Tourist-Information
Hauptstr. 34, 92670 Windischeschenbach
Tel. 09681/401240, www.windischeschenbach.de
Winklarn
Der Markt Winklarn liegt inmitten des Urlaubsgebietes "Oberpfälzer Wald". Wegen seiner herrlichen Lage vor der Kulisse dieses Mittelgebirgszuges kann und muss der Markt Winklarn
mit seinen weit verstreuten Gemeindeteilen als besonders reizvoller Urlaubsort im
Bereich des Naturparks "Oberpfälzer Wald" bezeichnet werden. Der Markt Winklarn und die örtliche Gastronomie sind stets bemüht, den Urlaubsgästen einen angenehmen Aufenthalt zu bieten.
Der Markt Winklarn hat an der Thomas-Aquinus-Rott-Grundschule Winklarn-Thanstein, Schulstraße 4, 92559 Winklarn ein Dokumentationszentrum der Winklarner Hinterglasmalerei eingerichtet. Hierbei handelt es sich um eine ständig zugängliche Ausstellung im Heimatort der Hinterglasmaler der „Winklarner Schule“. Der Eintritt ist kostenlos.
Erläutert werden die Familiengeschichte und Lebensumstände, Motive und Bildtypen der Hinterglasbilder und anderer bildnerischer Techniken, Handel, Vertrieb und heutige Verbreitung sowie die Technik für das Malen hinter Glas, Malgrund und Materialien.
Tourist-Information
Nabburger Straße 2, 92526 Oberviechtach
Tel. 09671/307-16, www.winklarn.de
Zwiesel
Mit vielen bekannten Glashütten, Werkstätten und Galerien ist hier das Zentrum für Glas im Bayer. Wald. In Glashütten und -bläsereien kann man diese kunstvolle Arbeit erleben.
Die Glasabteilung des Waldmuseums zeigt u. a. berühmte „Schachtenbach-Gläser“, das Theresienthaler Museum zeigt wundervolle, alte Gläser aus über 150 Jahren Produktion, die an den Zaren und an König Ludwig I. geliefert wurden.
Glas ist überall: sogar eine Glaspyramide und eine Glaskapelle gibt es hier aus diesem zerbrechlichen
Material.
Kur- und Touristik Information
Stadtplatz 27, 94227 Zwiesel
Tel. 09922/8405-23, www.zwiesel-tourismus.de