Übersicht der Regionen, Landkreise & Orte der Glasstraße

Orte K - R an der Glasstraße

Ortsübersicht:

Wenn Sie auf einen Ort in der Liste oder der Karte klicken, werden Sie zur entsprechenden Beschreibung des Orts weitergeleitet.

Die Glasstraße in Ostbayern K-R
Jetzt eigene Landkarte erstellen
StepMap Die Glasstraße in Ostbayern K-R


Glasstraße: Kirchdorf im Wald
Kirchdorf im Wald

Kirchdorf im Wald

Kirchdorf i. Wald hat sich ein besonders schönes Plätzchen im Naturpark Bayerischer Wald ausgesucht. Am Fuße des 1.042 m hohen Eschenberges und eingebettet in eine herrliche Waldlandschaft, öffnet sich Kirchdorf nach Süden und gewährt einen weiten Blick in den vorderen Bayerischen Wald. Es besitzt eine der schönsten Kirchen im Bayerischen Wald. Dank der zentralen Lage sind viele Sehenswürdigkeiten bequem erreichbar, wie beispielsweise der nahe gelegene Nationalpark mit seinem berühmten Tierfreigelände.

Tourist-Information
Marienbergstr. 8, 94261 Kirchdorf i. Wald
Tel. 09928/940320, www.kirchdorf-im-wald.de


Glasstraße: Lam mit Arber
Lohberg

Lohberg

Der Erholungs- und Wintersportort liegt in der Mitte des Bayer. Waldes am Fuß von Osser und Arber. Durch seine sonnige, nebelfreie und geschützte Lage ist Lohberg wie geschaffen für einen gesunden, aktiven Urlaub. Lohberg in der Öko-Region mit rund 1000 Gästebetten bietet gepflegte Gastronomie und viele  Freizeitmöglichkeiten:  Bayerwald  Tierpark  Lohberg,  Langlaufzentrum Lohberg-Scheiben, Naturschutzgebiet Kleiner Arbersee, Naturfreibad „Huber Weiher“, Glashütte Alte Kirche, Kunstgalerie Schwarzauer Haus.

Tourist-Information Lohberg
Rathausweg 1 a, 93470 Lohberg
Tel. 09943/9413-13, www.lohberg.de

Bayerwald-Tierpark Lohberg


Unser wunderschöner Tierpark beherbergt über 400 heimische Tiere aus dem bayerisch-böhmischen Grenzgebiet mit ca. 100 Arten in na tür licher Umgebung. Auf einem gut begehbaren Rundweg durch das ca. 10 Hektar große Gebiet werden Ihnen die Tierarten präsentiert. Der Park bietet außerdem Natur  lehr pfade, einen Streichelzoo und einen Kinderspielplatz. Sie er leben Aqua rien, Urwald- und Berg waldvolieren, ein Elch-, Rentier- und Wi sentgehege sowie das Haus des Wolfes mit Gehege.

Bayerwald-Tierpark Lohberg
Schwarzenbacher Straße 1A, 93470 Lohberg
Tel. 09943/8145, www.bayerwald-tierpark.de


Glasstraße: Museum Mitterteich
Museum Mitterteich: Porzellan, Glas, Handwerk

Mitterteich

Die rund 7.000 Einwohner zählende Stadt liegt in einem Tal, umgeben von Fichtelgebirge, Steinwald und Oberpfälzer Wald. Sie ist als Industriestandort für Porzellan- und Glasprodukte bekannt. Mitterteich ist „Zoiglstadt“, wo noch die untergärige Bierspezialität im Kommunbrauhaus der Stadt gebraut und nur in „Zoigl-Stuben“ ausgeschenkt werden darf. Mitterteich ist seit Jahrhunderten bekannt für sein Porzellan. Das neue Porzellanmuseum bie tet einen Einblick in die mo der ne Porzellan- und Glas   her stellung sowie in die regionale Handwerkskunst.

Sehenswürdigkeiten: Gläserne Attraktion am Bahnhofsplatz ist der Glasbläserbrunnen von Josef Wolf. Porzellanmanufaktur Weig, Friedhofskapelle mit Totentanzgemälden, Kath. Stadtpfarrkirche, Mariensäule, Historisches Rathaus, Werksverkauf Mitterteich.

Tourist-Info Mitterteich
Kirchplatz 12, 95666 Mitterteich
Tel. 09633/89123, www.mitterteich.de


Glasstraße: Neukirchen beim Heiligen Blut
Neukirchen beim Heiligen Blut

Neukirchen b. Hl. Blut

Der im Hohenbogenwinkel gelegene Wallfahrtsort verdankt seine Blüte einer Wunderlegende: Als ein Hussit im Jahre 1450 einer Marienfigur einen Schwerthieb versetzt hatte, soll aus der hölzernen Statue Blut geflossen sein. Mit der einsetzenden Wallfahrt begann ab Mitte des 18. Jhs. die Volkskunst der rückseitig bemalten Flachglasscheiben. Das Wallfahrtsmuseum zeigt in einer Sonderabteilung diese Hinterglasmalerei der „Neukirchener Schule“.

www.hohenbogenwinkel.de


Tourist-Information Urlaubsland Furth im Wald
Marktplatz 10, 93453 Neukirchen b. Hl. Blut
Tel. 09947/940821, www.neukirchen-online.de


Glasstraße: Neunburg vorm Wald
Neunburg vorm Wald

Neunburg vorm Wald

Die alte Pfalzgrafenstadt im malerischen Schwarzachtal ist ideal für Wanderer, Angler, Radler, Reiter und Naturfreunde.

Schwarzachtaler Heimatmuseum: Sammlung  zu  Kultur  u.  Geschichte  von  Stadt  u.
Umland, Sakrale Kunst, histor. Militaria, Glas und Porzellan, Handel und Handwerk. Historische Altstadt mit ehemaliger Wittelsbacher-Residenz, romanische Jakobskirche, got. Spitalkirche, Pfarrkirche, spätgotisches Rathaus, Kloster der Armen Schulschwestern, Reste der Burg- und Stadtbefestigung.

Tourist-Informatio
Schrannenplatz 3, 92431 Neunburg vorm Wald
Tel. 09672/9208-421, www.neunburg.de


Glasstraße: Neureichenau
Neureichenau

Neureichenau

Eine wandernde Glashütte leitete in der „Reichenau“ die Siedlungstätigkeit ein. Um 1600 wurde die Glashütte zu „Oberreichenau“ (Altreichenau) u. zugleich in „Unterreichenau“ (Neureichenau) gebaut. Um das Jahr 1667 war  die Glashütte „in der Reichenau“ zum Herrenhaus nach Neureichenau verlegt worden. Die Glashütte in Neureichenau arbeitete bis ins späte 18. Jahrhundert. 1829 bestand Neureichenau nur aus einem einzigen Anwesen, dem Hüttengut der Göschls. Diese stifteten später den Grund für die Pfarrkirche.

Tourist-Information Neureichenau
Dreisesselstraße 8, 94089 Neureichenau
Tel. 08583/9601-20, www.neureichenau.de


Glasstraße: Neustadt a. d. Waldnaab
Glasbrunnen am Stadtplatz

Neustadt a. d. Waldnaab

In der "Stadt des Bleikristalls" können Sie den markanten Glasbrunnen am neugestalteten Stadtplatz bewundern. Bei der Firma Nachtmann-Bleikristall können Sie Bleikristall erwerben. Im Stadt- und Glasmuseum werden u.a. Glasmacher und ihre Schöpfungen vorgestellt. Fast 250 Jahre residierten die böhmischen Fürsten von Lobkowitz in den beiden Schlössern. Kaiser Karl IV. hinterließ einen noch heute im Stadtmuseum zu bestaunenden Handschuh und legte auch die mittelalterliche "Goldene Straße" mitten durch die Altstadt.

Städtisches Tourismusbüro
Stadtplatz 2, 92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Tel. 09602/943427, www.neustadt-waldnaab.de


Glasstraße: Oberviechtach, Eisenbarth Festspiele
Eisenbarth Festspiele

Oberviechtach

Goldstück Bayerns - so wird die Gegend oft genannt. Nicht zu unrecht, findet man doch hier die größten Goldvorkommen ganz Bayerns. Die Festspielstadt Oberviechtach ist ein ideales Wandergebiet mit vielen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten: Doktor-Eisenbarth- und Stadtmuseum, Freilichtspiel „Doktor Eisenbarth“ (Premiere: 23.07.2011), Heimatfest (15. - 18.07.2011). Geführte Goldwanderungen mit Goldwaschen, Goldlehrpfad durch die historischen Abbaugebiete, Wander-Ge(h)nuss erleben an der Hauptroute des „Goldsteigs“.

Tourist-Information
Nabburger Straße 2, 92526 Oberviechtach
Tel. 09671/307-16, www.oberviechtach.de


Glasstraße: Passau
Passau bei Nacht

Passau

Die Drei-Flüsse-Stadt. Als Ausgangspunkt des Handels mit Salz über den "Goldenen Steig" nach  Böhmen  war  Passau  einst Umschlagsplatz für die ausgeführten Waren – so auch Glas – aus dem Bayerisch-Böhmischen Wald. Heute bietet die Dreiflüssestadt Passau eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und außergewöhnlichen Einrichtungen wie:

  • St. Stephansdom mit der größten Domorgel der Welt
  • malerische historische Altstadt mit Dreiflüsse-Eck, Rathaus, Kirchen- und Klostergebäuden
  • zahlreiche Museen (z.B. Glasmuseum) und Galerien
  • Dreiflüsserundfahrt und weitere Schiffsausflüge
  • Festspiele Europäische Wochen jährlich Juni - Juli
  • Fernradwege an den Flüssen Donau und Inn

Glaswaren und weitere kunsthandwerkliche Erzeugnisse werden in der Altstadt, rund um den Dom- und Residenzplatz sowie in der Fußgängerzone geboten. Ausführliche Informationen:

Tourist-Information Passau
Rathausplatz 3, 94032 Passau
Tel. (0851) 95598-0, Fax 35107
www.tourismus.passau.de
E-Mail: tourist-info@passau.de

 

Glasstraße: Glasmuseum Passau
Glasmuseum Passau

Glasmuseum Passau

Das Glasmuseum Passau beherbergt die weltweit größte Sammlung zum Böhmischen Glas. das Museum befindet sich im historischen Gebäudekomplex "Wilder Mann" mitten in der Altstadt von Passau. Über 30.000 Gläser, davon über 13.000 ausgestellt, geben einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Epochen der böhmischen Glaskunst von 1700 bis 1950, vom Barock bis zur Moderne. Den Schwerpunkt bildet das 19. Jahrhundert bis zum Jugendstil, die Zeit der Hochblüte der böhmischen Glaskunst.

Glasmuseum Passau
Wilder Mann
Am Rathausplatz, 94032 Passau
Tel. 0851/35071, www.glasmuseum.de


Glasstraße: Philippsreut
Philippsreut

Philippsreut

Mitten im Dreiländereck Bayerischer Wald, zu Füßen von Almberg, Dreisessel und Haidel liegt  der staatlich anerkannte Erholungsort mit Skizentrum direkt an der Grenze zu Tschechien. Bayerische und tschechische Kultur-Highlights sind nur einen Katzensprung entfernt. Eingebettet zwischen dem Nationalpark Bayerischer Wald – dem ältesten Nationalpark Deutschlands – und dem Nationalpark Sumava auf tschechischer Seite ist Philippsreut  ideal  für  einen  abwechslungsreichen Urlaub voller neuer Eindrücke und Erlebnisse.

Touristik-Information Philippsreut
Hauptstraße 17, 94158 Philippsreut
Tel. 08550/91017, www.philippsreut.de


Glasstraße: Rathaus in Plößberg
Rathaus in Plößberg

Plößberg

Ein  wunderschönes  Museum  wurde  im  Rathausgeschaffen.  Es  besteht  zum  einen  aus  der  „Glasschmelzofenbau-Hütte“ wo die Entwicklung des Handwerks von 1719 bis zur Gegenwart aufgezeigt wird und zum anderen aus der „Glasausstellung“ in der eine große Anzahl an Exponaten präsentiert wird. Die Krippen- und Heimatstube befindet sich ebenfalls im Rathaus.

Gästeinformation Plößberg
Jahnstr. 1, 95703 Plößberg
Tel. 09636/9211-0, www.ploessberg.de

Glasstraße: Pfarrkirche Prackenbach
Glasgemälde in der Pfarrkirche Prackenbach

Prackenbach

Prackenbach: Glasgemälde in der Pfarrkirche Prackenbach der vorderen sechs Fenster des Kirchenschiffes als Produkt der „neugotischen“ Phase (1887), Moosbach: Hinterglas-Kreuzweg in der Pfarrkirche Moosbach von Mathias Wittmann aus dem Jahre 1795, Moosbacher Pfahl: Kreuzweg mit Kalvarienberg auf dem Quarzrücken  des  Pfahls.  Stillgelegter  Steinbruch  (Steinbruchbiotop)   im   ehemaligen   Quarzabbaugebiet (Grundstoff zur Glasherstellung).

Tourist-Information,
Schulweg 10, 94267 Prackenbach
Tel. 09942/9445-0, www.prackenbach.de


Glasstraße: Gläserner Wald in Regen
Gläserner Wald in Regen

Regen

„Perle am Fluss“ – so wird Regen wegen seiner malerischen Lage am Schwarzen Regen genannt. Die Stadt vereint den Charme einer liebenswerten Kleinstadt mit den Annehmlichkeiten eines modernen Luftkurortes: Bayerns größtes Volksmusikspektakel und das Pichelsteinerfest machen Regen weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Sehenswert sind das Landwirtschaftsmuseum, die weltgrößte private Schnupftabaksammlung oder die Burgruine Weißenstein auf dem Quarzriff des Pfahl.

Tourist-Info Regen
Schulgasse 2, 94209 Regen
Tel. 09921/60426, www.regen.de


Glasstraße: Rinchnach
Rinchnach

Rinchnach

2011 feiert der malerisch gelegene Ort im Tal der Rinchnach mit seiner berühmten Barockkirche 1000-jähriges Jubiläum. Dazu wird einiges geboten: Historisches Freilichtspiel, bayerische Shakespearekomödie, historischer  Festzug,  Eröffnung  Fledermaus-Waldspielplatz, Ausstellung „1000 Jahre Rinchnach“ im mittelalterlichen Kreuzzug der ehemaligen Klosteranlage, gläserne Wanderwochen, tolle Propsteikonzerte, Jubiläumsgläser. www.rinchnach.de/1000

 

Tourist-Information Rinchnach
Gehmannsberger Str. 12, 94269 Rinchnach
Tel. 09921/5878, www.rinchnach.de