Übersicht der Regionen, Landkreise & Orte der Glasstraße

Orte A - J an der Glasstraße

Ortsübersicht:

Wenn Sie auf einen Ort in der Liste oder der Karte klicken, werden Sie zur entsprechenden Beschreibung des Orts weitergeleitet.

Die Glasstraße in Ostbayern A-J
Jetzt eigene Landkarte erstellen
StepMap Die Glasstraße in Ostbayern A-J


Altenstadt a. d. Waldnaab

Glasstraße: Altenstadt an der Waldnaab
Altenstadt an der Waldnaab

Die über 1.000 Jahre alte Gemeinde liegt am mittelalterlichen Handelsweg "Goldene Straße" von Nürnberg nach Prag. Sehenswürdigkeiten: Barockisierte Kirche "Mariä Himmelfahrt" mit romanischem Taufstein (12. Jh.), die „Goldene Gasse“ an der Grundschule visualisiert den Verlauf der Goldenen Straße. Naherholungsgebiete: Sauerbachtal, Naabtalauen mit Zugang zum Bockl-Radweg und Paneuropa-Radweg Prag-Paris.

Gemeindeverwaltung

Hauptstraße 6
92665 Altenstadt a. d. Waldnaab
Tel. 09602/63310, www.altenstadt-waldnaab.de

Amberg

Glasstraße: Amberg Rathaus
Amberg Rathaus

Amberg präsentiert sich als moderne Stadt mit breitem Kulturangebot und besticht mit mittelalterlichem Stadtkern, mit Stadtmauer, Türmen, Toren sowie einem einzigartigen Wassertorbau. Gotisches Rathaus, Kirchen, Bürgerhäuser und Klöster liegen in der Altstadt. Sommer-Festival, Sommerserenaden, Altstadtfest sowie Bergfest laden zu leiblichen und kulturellen Genüssen ein. Theater  und Konzerte, das Amberger Congress Centrum sowie Dauer- und Sonderausstellungen in den Museen stehen für herausragende Kunst- und Kulturereignisse.

Die Geschichte der Glasproduktion in Amberg begann 1945. 1968 wurde die Werkshalle der Kristallglasfabrik Amberg errichtet. Von der Gründung der Bayerischen Grenzland Kunst und Industrie GmbH über die Bayerische Grenzland-Glas-Industrie GmbH Amberg, die Kristallglasfabrik Elisabeth-Hütte, die Rosenthal AG, Thomas Glaswerk zur Kristall-Glasfabrik Amberg zieht sich der Faden durch die Geschichte.

Touristinformation
Hallplatz 2, 92224 Amberg
Tel. 09621/10239, www.amberg.de

Glasstraße: Amberger Congress Centrum
Amberger Congress Centrum

Amberger Congress Centrum


Das Amberger Congress Centrum hat sich seit Jahren im Event- und Tagungsmanagement etabliert. Was es auszeichnet, ist der Blick für das Besondere, die spontane Idee im richtigen Moment und das bisschen Mehr an Flexibilität. Mit moderner Architektur im Grünen zeigt sich das ACC multifunktionell und vielseitig und garantiert kurze Wege und effektives Arbeiten für 10 bis 1.000 Personen. Attraktive Rahmenprogramme runden das Programm ab. Ausgezeichnet vom EVVC als "Bestes Center 2007".

Amberger Congress Centrum
Schießstätteweg 8, 92224 Amberg
Tel. 09621/4900-0, www.acc-amberg.de

Arnbruck

Glasstraße: Arnbruck Dorfplatz
Arnbruck Dorfplatz

Ganzjährig kostenlose Glashüttenführungen im Glasdorf Weinfurtner, Kurse zum Glasblasen, Künstlertreff, Große Meissen-Ausstellung, Weihnachtsausstellung im Haus "Vier Jahreszeiten", Kunst im Garten, Panoramabad mit Saunaland, Flugplatz mit Möglichkeit zum Bayerwald-Rundflug, Restaurierte Roggenmühle aus dem vorherigen Jh., Naturlehrpfad, Raritätengärtnerei Treml, Staudengärtnerei Probst, "Schnitzer-Sepp" von Bach, Holzschnitzerei Meindl, Auerhahn-Höhenloipe, Winterwanderwegezentrum "Am Schussbach" u.v.m.

Tourist-Information
Gemeindezentrum 1, 93471 Arnbruck
Tel. 09945/941016, www.arnbruck.de

Arrach

Glasstraße: Moorpark Arrach
Moorpark Arrach

Hier inmitten der Arber-Region finden Sie zu jeder Jahreszeit ein umfangreiches und interessantes Angebot. Natur-Art-Parks Arrach:  Wasser- u. Erlebniswelt. Seepark: Wasser-Erkundungsweg, Kunstfelsen, Kinderkletterpark. Moorpark Arrach: Moorlehrpfad. Energiepark
"Gut  Kleß" mit den Themen Energie, Glas und Holz, Regenerative Energieversorgung. Arracher Kunsthandwerk: Handwerks-, Mineralienmuseum, Schnapsbrennerei, Kunstsattler, Bio-Bäcker. Start des Fernwanderweges "Gläserner Steig" am "Arracher Glastor".

Tourist-Information Arrach
Lamer Straße 78, 93474 Arrach im Lamer Winkel
Tel. 09943/1035, www.arrach.de

Bayerisch Eisenstein

Glasstraße: Grenzglashütte Bayerisch Eisenstein
Grenzglashütte Bayerisch Eisenstein

Die gemütlichste Schauglashütte des Bayerischen Waldes mit einem außergewöhnlichen Angebot an Glaskunst, Modeschmuck und Wohnaccessoires und einer der besten bayerischen Küchen der Region. Bei regelmäßigen Vorführungen verschiedener Glaskünstler, kann man im Restaurant bayerische Schmankerl genießen und dabei hautnah Glasmachern und Kunstglasbläsern bei ihrer Arbeit zusehen. Ein Genuss ist auch der selbst hergestellte Bärwurzschnaps.

Grenzglashütte Bayerisch Eisenstein
Bahnhofstraße 48, 94252 Bayerisch Eisenstein
Tel. 09925/903302, www.grenzglashuette.info

Bodenmais

Glasstraße: Joska Bodenmais
Bodenmais: Joska

Ferienparadies und einziger heilklimatischer Kurort des Bayerischen Waldes liegt inmitten herrlicher Hochwälder. Unterkünfte in Wellness-Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen versprechen erholsame Ferien. Körper, Geist und Seele mit Wandern, Radeln, Nordic-Walking, Skilanglauf oder Alpinski in Schwung bringen.

Die Glastradition wird von JOSKA Bodenmais fortgesetzt, glitzernde Glasvariationen, Glasblasen erleben und im Historischen Besucherbergwerk faszinierende Bergbaugeschichte erfahren.

Bodenmais Tourismus und Marketing GmbH
Bahnhofstr. 56, 94249 Bodenmais
Tel. 09924/778-135, www.bodenmais.de

Joska Kristall

Glasstraße: Gäste glasblasen bei Joska
Gäste-Glasblasen bei Joska in Bodenmais

Glaskunst, Shopping und Spaß bieten die einzigartigen JOSKA Erlebniswelten ihren 850.000 Besuchern im Jahr. Bei JOSKA BODENMAIS erleben Sie den Zauber der Glasherstellung: Hier lassen sich die Glaskünstler über die Schulter schauen und zeigen den Weg des Glases von der feurig-flüssigen Masse bis zum kostbaren Endprodukt. Kinder und Erwachsene können sich selbst als Glasbläser versuchen. An den Kinderlandtagen warten die JOSKA Erlebniswelten mit immer wechselnden Attraktionen wie der Edelstein-Schatzsuche auf Sie.

 

JOSKA BODENMAIS – Das Glasparadies im Bayer. Wald
Am Moosbach 1, 94249 Bodenmais
Tel. 09924/7790, www.joska.com

Drachselsried

Glasstraße: Drachselsried
Drachselsried

Der Ferienort im Zellertal ist eine ausgezeichnete Wander- und Wintersportregion. Unterkünfte in Wellnesshotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Urlaub auf dem Bauernhof. Drachselsried beheimatet eine der bedeutendsten Galerien für modernes Glas, die Verkaufsausstellung und Sammlung ist an 365 Tagen von 9-12 Uhr und nach Vereinbarung geöffnet. Gewinner des Glasstraßenpreises und Savoir Vivre Awards. www.glasgalerie-herrmann.de. Das Glasstudio Andreas Fuchs modelliert aus bunten Glasstäben  Glastiere, www.glaeserne-tierwelt.de.

Tourist-Information
Zellertalstraße 12, 94256 Drachselsried
Tel. 09945/905033, www.drachselsried.de

Eschlkamm

Glasstraße: Haus Europa Eschlkam
Eschlkam: Haus Europa

Der malerisch gelegene Ferienort am Drachensee ist Ausgangspunkt des Ostbayerischen Jakobsweges ab Grenzübergang Eschlkam/ Vseruby. Das Waldschmidtmuseum erinnert an den Bayerwalddichter und Schriftsteller Maximilian Schmidt, genannt Waldschmidt. Der Kunstwanderweg "Grenzbegegnungen – Wege zwischen Ost und West" sowie der Kunstpavillon "In der neuen Mitte Europas – Licht und Schatten" mit Bildern namhafter internationaler Maler, haben eine grenzüberschreitende Bedeutung.

Tourist-Information
Waldschmidtplatz 2, 93458 Eschlkam
Tel. 09948/94080, www.markt-eschlkam.de

Frauenau

Glasstraße: Museum Frauenau
Museum Frauenau

Der Erholungsort liegt am Nationalpark Bayerischer Wald und ist seit Jahrhunderten für das "Glasmachen" bekannt. Die reizvolle, teils naturbelassene Umgebung bietet mit Wander-, Radwege- und Loipennetzen aktive Erholung zu jeder Jahreszeit. Die Rokokokirche, Trinkwassertalsperre, Glashütten, der Jagdfalkenhof, das beheizte Freibad, Schachten und Hochmoore, das Konzertprogramm, Feste, die Sommerakademie "Bild-Werk" und das international einzigartige Glasmuseum geben dem Ort das besondere Ambiente.

Tourist-Information
Am Museumspark 1, 94258 Frauenau,
Tel. 09926/9410-0, www.frauenau.de

 

Glasstraße: Glasmuseum Frauenau
Sandkerngefäße im Glasmuseum Frauenau

Glasmuseum Frauenau

Erleben Sie eine faszinierende Rundreise durch die Kulturgeschichte des Glases von der Antike bis zur Gegenwart. In aufwändig gestalteten Epochenräumen ist die Sammlung eingebettet. Eine regionalhistorische Abteilung "Leben und Arbeiten mit Glas" und die bedeutende Sammlung "Wolfgang Kermer" mit internationaler, moderner Glaskunst ergänzen "Die Reise mit dem Glas". Führungen geben einen umfassenden Einblick in historische und künstlerische Zusammenhänge rund um den faszinierenden Werkstoff Glas.

 

Glasmuseum Frauenau
Am Museumspark 1, 94258 Frauenau,
Tel. 09926/94100, www.glasmuseum-frauenau.de

Freyung

Glasstraße: Freyung
Freyung

Das Wolfsteiner Heimatmuseum zeigt bäuerliche Wohnkultur, sakrale Volkskunst, Hinterglasbilder sowie Zier- und Gebrauchsgläser aus dem Bayerischen- und Böhmerwald. Im Schramlhaus, ältestes bäuerliches Anwesen in Freyung (1700), sind auch Trauungen möglich. Das Jagd- u.Fischereimuseum im Schloß Wolfstein repräsentiert das Gebiet Bayerwald, Böhmerwald, österr. Mühlviertel. Die Galerie zeigt ca. 200 Werke von 80 ostbayerischen Künstlern. In der Bergglashütte Weinfurtner kann man Glasmachern über die Schulter blicken.
 

Touristinformation/ Kurverwaltung
Rathausplatz 2, 94078 Freyung
Tel. 08551/588150, www.freyungurlaub.de

Furth im Wald

Glasstraße: Furth im Wald, Glasdrache
Furth im Wald: Glasdrache

Das Landestormuseum am Schloßplatz beherbergt neben dem Deutschen Drachenmuseum und der Abteilung Stadt und Grenze eine umfangreiche Glassammlung mit Erzeugnissen aus den ehemaligen Glashütten der Region und dem früheren Sudetenland.

Von Bedeutung ist ebenso die Sammlung von Hinterglasbildern, insbesondere die Maler der sogenannten "Neukirchener Schule".

Ein weiterer Schwerpunkt wird der Geschichte der Flachglas- und Spiegelherstellung gewidmet, die nach wie vor einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor für Furth im Wald darstellt.

 

Tourist-Information

Schlossplatz 1, 93437 Furth im Wald

Tel. 09973/50980, www.furth.de, www.landestormuseum.de

Gleißenberg

Glasstraße: Gleißenberg
Gleißenberg

Der staatlich anerkannte Erholungsort wird Dank seines milden und windgeschützten Klimas auch das "Bayerische Meran" genannt. Besondere Attraktion: Pfarrkirche St. Bartholomäus mit altem Taufstein, Kreuzweg-Freianlage, Meranpark mit Holzkegelbahn, ökologischem Kinderspielplatz, Kneippanlage und Eisfläche. Der Meranpark liegt am Radweg, der den Chambtal-Radweg mit dem Waldmünchener Bergradtourennetz sowie den grenzüberschreitenden Radwegen "Cerchov-Tour" und "Schmuggler-Tour" verbindet.

Tourist-Information
Hauptstraße 4, 93477 Gleißenberg
Tel. 09975/902035, www.gleissenberg.de

Grafenau

Glasstraße: Grafenau
Grafenau

Beim traditionellen Salzsäumerfest ziehen Anfang August historische Salzsäumer mit Pferden und Wagen in die älteste Stadt des Bayerischen Waldes ein. Glaskünstler, Klöpplerinnen oder Besenbinder präsentieren ihr uraltes Handwerk.
Weitere Highlights sind: Das Schnupftabak- und Stadtmuseum mit dem größten Schnupftabakglas der Welt, Museumsaktionstage, Wanderungen entlang der wildromantischen Ohe, Besuch beim Glasschleifer und Gelegenheit zum Glasblasen in einem Kunsthof.

Tourist-Information
Rathausgasse 1, 94481 Grafenau
Tel. 08552/962343, www.grafenau.de

Grainet

Glasstraße: Grainet
Grainet

Bereits vor 1449 stand die erste Glashütte am Glasbach, auf deren Rodungsfläche die Ortschaft Grainet entstand. Die Glashütte verlagerte sich nach Hobelsberg und weiter nach Duschlberg. Als Erinnerung an diese Zeit entstand der Graineter Waldglashüttenweg. Der Themenwanderweg führt Sie zu fünf ehemaligen Glashütten-Standorten. Am Haidel-Aussichtsturm hat man die schönste Panoramafernsicht auf die bayerischen und böhmischen Berge und die Alpen.

Tourist-Info Grainet,
Obere Hauptstraße 21, 94143 Grainet
Tel. 08585/9600-0, www.grainet.de
www.dreilaendereck-bayerischer-wald.de

Hohenau

Glasstraße: Hohenau
Hohenau

Raimundsreut, ein Gemeindeteil von Hohenau, wurde 1721 als Glasmachersiedlung der nahen Glashütte Schönbrunn gegründet. Hier wurden fast 150 Jahre in Heimarbeit Heiligenbilder der bekannten Raimundsreuter Schule gefertigt. Etwa 35.000 Stück wurden damals jährlich im In- und Ausland verkauft. Heute findet man Original-Raimundsreuter Hinterglasbilder in bedeutenden Museen. Um die Tradition zu bewahren, wurde in Neuraimundsreut ein Ausstellungsraum vor Ort aufgebaut.

Tourismusbüro Hohenau
Dorfplatz 22, 94545 Hohenau
Tel. 08558/9604-44, www.hohenau.de

Hohenau

Glas-Urwälder und ein goldener Handelsweg 

 

Auf dem Weg nach Freyung lädt in dem alten Waldglashüttenort Hohenau die Bierhütte, ein erstklassiges Hotel, zum Verweilen ein. Aus der ehemaligen Glashütte und späteren Brauerei ist die trefflich sanierte und gastlich ausgestattete gleichnamige „Bierhütte“ hervorgegangen.

E-Mail: info@hohenau.de
Internet: www.hohenau.de

 

 

 

Jandelsbrunn

Glasstraße: Bad Jandelsbrunn
Jandelsbrunn: Bad

Vor den Toren des Nationalparks, nur 30 km nordwestlich von Passau, liegt, eingebettet in eine traumhafte Landschaft, der romantische Ferienort. Besuchen Sie die moderne katholische Pfarrkirche in Jandelsbrunn mit ihren bunten Glasfenstern, sowie die neu renovierte Wallfahrtskirche in Wollaberg. Nach telefonischer Vereinbarung zu besichtigen sind: das Kaffeekannenmuseum mit über 4.000 Exponaten, Tel. 08583/501 und das Motorradmuseum Linden, Tel. 08581/4694.

Tourist-Information Jandelsbrunn
Hauptstraße 31, 94118 Jandelsbrunn
Tel. 08583/960015, www.jandelsbrunn.de