Übersicht der Regionen, Landkreise & Orte der Glasstraße

Landkreise an der Glasstraße

Kreis Cham

Glasstraße: Gläsernes Gipfelkreuz am Reiseck in Waldmünchen/ Gibacht
Gläsernes Gipfelkreuz am Reiseck in Waldmünchen/ Gibacht

Die erste Glashütte im Lamer Winkel entstand um 1300. Im Gebiet um Lam und Lohberg sind zwischen 1540 und 1904 neunzehn Glashütten nachgewiesen. Die bedeutendste war die von Franz von Baader 1805 gegründete "Salin-Tafelglasfabrik" in Lambach. In Lohberg wird seit 1538 Glas geschmolzen. Die jetzige Glashütte befindet sich in der Alten Kirche in Lohberg von 1698, in der Glaskünstler Hubert Hödl Unikate fertigt. Die Gegend um Waldmünchen und Furth im Wald gehört zu den ältesten Glasregionen.

 

Die Stadt Furth im Wald ist heute noch Sitz der Spiegelglasindustrie. Glas, Kunst und Genuss vereint die Galerie "Berghof Gibacht". An der Schwarzach nutzten Glasschleifen und Polierwerke die Wasserkraft.

 

Im Oberpfälzer Handwerksmuseum Rötz-Hillstett dokumentiert eine Sonderabteilung Arbeits- und Lebensbedingungen der Glasschleifer. Werke der Hinterglasmaler der "Neukirchener Schule", u.a. der Malerfamilien Wittmann und Stoiber, sind in Museen (Furth im Wald, Neukirchen b.Hl.Bl.) und in der Kirche Haibühl zu besichtigen.

 

Naturpark Oberer Bayerischer Wald

Tourist-Info im Landratsamt

Rachelstraße 6

93413 Cham

 

Tel. 09971/78-430, Fax 78-433

touristik@lra.landkreis-cham.de

www.bayerischer-wald.org

Kreis Freyung-Grafenau

Glasstraße: chloss Wolfsheim in Freyung
Schloss Wolfsheim in Freyung

Mehr Raum. Und Zeit. Für Wildnis: Einst waren Holz, Quarz und Wasser des Bayerischen Waldes die Grundlage für die Glasherstellung. Heute ist der Hochwald wieder seiner ursprünglichen Entwicklung überlassen: Natur Natur sein lassen im Nationalpark Bayerischer Wald. Erleben Sie die Entstehung eines echten "Urwaldes".

Für Inspiration: Die besten Ideen hat, wer sich rundherum wohlfühlt. Genug Zeit und Ruhe lassen Einfälle sprießen, wie einen jungen Baum im Nationalpark. Der Erfindergeist in den Glashütten des Bayerischen Waldes war von jeher gefragt – technisch und künstlerisch. In einigen Betrieben können Sie sich selbst als Glaskünstler versuchen und am Glasofen mitarbeiten.

Für Menschen: Wir feiern gerne und ausgiebig. Und weil Essen Leib und Seele zusammenhält, verwöhnen wir Sie mit regionalen Spezialitäten. Bei den "Bärchenfesten" feiern die Kinder, während Mama und Papa die Glasstraße entdecken.

 

Tourist-Info Ferienland Nationalpark Bayer. Wald

Wolfkerstr. 3

Tel. 08551/57–114, Fax 57–193

 

tourismus@lra.landkreis-frg.de

www.bayerwald-info.de

Kreis Neustadt an der Waldnaab

Glasmuseum Neustadt - Goldrubinvase

Der Naturpark-Landkreis des Oberpfälzer Waldes kann auf eine lange gläserne Geschichte zurückblicken. In Frankenreuth bei Waidhaus ist 1487 die erste Glashütte der Oberpfalz nachgewiesen. Zahlreiche Glasschleif- und Polierwerke prägten bis Ende des 19. Jh. die Landschaft. Noch heute erinnern viele auf -schleif, -hammer oder -mühle endende Ortsnamen daran. Die Hagenmühle bei Pleystein beherbergt die letzte noch funktionstüchtige Glaspoliere. Einer der schönsten Rundwanderwege Ostbayerns, der 78 km lange Glasschleifererweg führt vor bei an 20 ehemaligen Glasveredelungsstätten. Kurz vor 1900 entstanden die ersten großen Glashütten in Neustadt/WN, Altenstadt/WN, Windischeschenbach und Vohenstrauß.

 

Neustadt/WN, Ausgangsort der "Glasstraße", ist Hauptsitz der bekannten Bleikristallwerke Nachtmann mit Werksverkauf. Am Werkstor beginnt der Bockl-Radweg Neustadt/WN - Eslarn - mit 52 km Bayerns längster Bahntrassen-Radweg mit direktem Bahnanschluss. Mit der alljährlichen Veranstaltungsreihe "Glas-Kunst-Orte" sowie den Neustädter "Adventkonzerte im Glashaus" besitzt die Region internationale bzw. einmalige Kultur-Events.


Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab

Stadtplatz 34

92660 Neustadt a.d. Waldnaab


Tel. 09602/791050, Fax 791066
tourismus@neustadt.de
www.neustadt.de

www.oberpfaelzerwald.de

Kreis Passauer Land

Glasstraße:Donauleiten
Donauleiten

Natur, Kultur und Gesundheit – dieser Dreiklang begleitet Ihren Urlaub im Passauer Land. Mit der facettenreichen Schönheit der Natur, der Vielfalt des kulturellen Angebots und mit richtungsweisenden Leistungen für mehr Gesundheit und Wohlgefühl.

Der Bayerische Wald, die Donau und das Bayerische Golf- und Thermenland locken mit barocken Schätzen, versteckten Kleinoden, berühmten Kirchen und zeitgenössischer Kunst.

Besuchen Sie unsere alljährlichen Highlights wie das Promenadenfest "Donau in Flammen" in Vilshofen an der Donau oder Bayerns drittgrößtes Volksfest, das Karpfhamer Fest mit der großen Landwirtschaftsausstellung, wandern Sie den Goldsteig entlang, pilgern Sie über die VIA NOVA oder den Jakobsweg, starten Sie bei uns Ihre Radtour über den Donauradweg bis nach Wien, oder entspannen Sie sich in den wunderbaren Thermen in Bad Füssing und Bad Griesbach.

Entdecken Sie das Passauer Land für sich!

Ganz aktiv, sehr entspannt und immer nah an der Natur.

 

Tourist-Information Passauer Land

Domplatz 11

94032 Passau

 

Tel. 0851/397-600, Fax 397-488

tourismus@landkreis-passau.de

www.passauer-land.de

Kreis Regen

Glasstraße: Gläserner Wald bei Viechtach
Gläserner Wald bei Regen, Weißenstein

Glas in einzigartiger Vielfalt: Das Herz der Glasstraße liegt zweifelsohne im Landkreis Regen. Waldreichtum und natürliche Quarzvorkommen waren ideale Voraussetzungen für die Ansiedlung von Glashütten. Sie sind es auch, die den Reigen der "gläsernen Rekorde" im Landkreis Regen anführen.

Die ältesten noch produzierenden Glashütten: die Theresienthaler Krystall Glasmanufaktur (Zwiesel) und die Glashütte Freiherr von Poschinger (Frauenau), die Glashütte Eisch (Frauenau), ein Familienunternehmen, das seit seiner Gründung für die Verschmelzung höchster Handwerkskunst mit moderner Kunst steht, der weltweit führende Hersteller von Glastrophäen, die Firma JOSKA (Bodenmais), der weltweit führende Hersteller von Weingläsern, die Firma Zwiesel Kristallglas (Zwiesel), die einzige Gläserne Kapelle (Zwiesel), der einzige Gläserne Wald (Regen), das erste und einzige Glashotel (Zwiesel), das "Mekka des Glases", die Galerie Herrmann und die Gläserne Scheune Viechtach (sechs dieser Highlights sind Glasstraßenpreisträger).

Und das ist noch nicht alles. So mannigfaltig wie diese Aufzählung, ist auch das gläserne Erlebnis im Landkreis Regen, wo einem auf Schritt und Tritt gläserne Kostbarkeiten begegnen. Eines der weltweit bedeutendsten Museen, das Glasmuseum in Frauenau, öffnete 2006 nach einem grandiosen Umbau wieder seine Pforten. Urlaub mit und in der Natur lautet außerdem das Motto dieser Ferienregion im Herzen des Bayerischen Waldes. Wo das Arberland mit Naturpark und Nationalpark Groß und Klein, Jung und Alt willkommen heißt.

 

Touristisches Service Center ArberLand

Amtsgerichtstr. 6-8

94209 Regen

 

Kostenlose Hotline: 0800/272375263 (Arberland), Fax 09921/96052101

info@touristisches-service-center.de

www.arberland-bayerischer-wald.de

Kreis Schwandorf

Glasstraße: Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee
Centrum Bavaria Bohemia in Schönsee

Vom einst blühenden Wirtschaftszweig, den Glasschleifen, zeugen auch heute noch das Murnthal bei Neunburg v. W. und das Aschatal zwischen Oberviechtach und Schönsee. Entlang der romantischen Flussläufe haben sich einige alte Schleifgebäude erhalten. Genau erkunden lassen sich die früheren Standorte auf dem Aschatal-Radweg.

Auch das Handwerk der Hinterglasmalerei etablierte sich vor über 200 Jahren in diesem Bereich. Im Doktor Eisenbarth- und Stadtmuseum Oberviechtach und im Schwarzachtaler Heimatmuseum in Neunburg v. W. können die erhaltenen Werke der Winklarner Schule besichtigt werden. Weitere Highlights sind das Centrum Bavaria Bohemia und das Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen. Etwa vierzig ländliche Gebäude wurden auf dem Museumsgelände, welches traditionell bewirtschaftet wird, wieder errichtet.

Ein Katzensprung ist es in die mittelalterliche Altstadt von Nabburg, die mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten lockt.

Eine Attraktion ganz anderer Art ist das Oberpfälzer Seenland mit dem größten See Ostbayerns. Der Steinberger See und viele weitere Wasserflächen bieten Freizeitmöglichkeiten für entspannte oder sportliche Stunden.

 

Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald

Landkreis Schwandorf

Obertor 14

92507 Nabburg

 

Tel. 09433/203810, Fax 203820

info@touristik-opf-wald.de

www.oberpfaelzerwald.de

Kreis Straubing-Bogen

Glasstraße: Bogenberg
Blick auf den Bogenberg

Die herrliche Mittelgebirgslandschaft des Bayerischen Waldes auf der einen und der fruchtbare Gäuboden auf der anderen Seite der Donau prägen dieses Urlaubsgebiet. Neben vielen Vorzügen der Natur weist diese Region auch viele bedeutsame Kulturstätten und geschichtlich bedeutende Denkmäler auf. Kirchen, Klöster, Burgruinen und die für den Bayerischen Wald so typischen Totenbretter zeugen von einer ereignisreichen Vergangenheit. Auch religiöse Bräuche, z. B. die "Prozession mit der langen Stang", die Kerzenwallfahrt zum Gnadenbild der Muttergottes auf den Bogenberg, oder das "Englmari-Suchen", werden hier sehr gepflegt. Die Region bietet auch viele Möglichkeiten zur aktiven Urlaubsgestaltung. Neben rund 1.000 km Wander- und 1.000 km Radlwegen gibt es zwei 18-Loch Golfplätze, Frei- und Hallenbäder sowie Badeweiher, Minigolf, Tennis, Reiten, Sommerrodelbahnen, WaldWipfelWeg mit Erlebnispfad,  BullCarts, Kiddi-Indoor-Spielplatz, FamilyWorld und neu das Kletter- und Outdoorzentrum in Mitterfels und der Kletterwald in St. Englmar u.v.m. In den staatlich anerkannten Luftkurorten St. Englmar und Mitterfels und den staatlich anerkannten Erholungsorten Haibach-Elisabethszell, Neukirchen, Rattenberg und Schwarzach sowie den übrigen Urlaubsorten findet jeder Gast die Unterkunft nach Maß vom 4 Sterne Hotel bis zum Privatquartier, von der Ferienwohnung bis zu Urlaub auf dem Bauernhof.

 

Urlaubsland Straubing-Bogen

Tourist-Information im LRA Straubing-Bogen

Leutnerstr. 15, 94315 Straubing

Tel. 09421/973127, Fax. 973177

 

tourismus@landkreis-straubing-bogen.de

www.tourismus-straubing-bogen.de

Kreis Tirschenreuth

Glasstraße: Dreifaltigkeitskirche Kappl
Dreifaltigkeitskirche Kappl

Zwischen Fichtelgebirge und Böhmerwald finden Sie den Landkreis Tirschenreuth. Wegen seiner über 4.500 silbern schimmernder Weiher wird er auch das "Land der Tausend Teiche" genannt. Sie suchen Natur pur? Der Landkreis hat viele Gesichter: Glitzernde Teiche so weit das Auge reicht, bizarre Granitfelsen an Pfaden mystischer Wälder, sanfte Hügel und spitz zulaufende Vulkankegel in einer malerischen Landschaft. Öffnen Sie die Pforten in die Vergangenheit: Wie werden Knöpfe hergestellt? Erleben Sie sprechende Fische oder mittelalterlichen "Strafvollzug"! In längst vergangene Zeiten entführen Sie die Ruinen Weißenstein, Waldeck und die Burg Falkenberg. "Phantastische Karpfen" begrüßen Sie im Land der tausend Teiche. Diese bunt bemalten Skulpturen begegnen Ihnen im gesamten Landkreis. Dem Alltag entfliehen können Sie im Sibyllenbad bei Neualbenreuth. Lassen Sie sich verwöhnen in der weitläufigen Badelandschaft, der neuen Saunawelt und erliegen Sie dem Zauber aus 1001er Nacht im orientalischen Badetempel.

Kulturelles Glanzlicht ist die barocke Basilika mit Deutschlands größter Gruftanlage, der prächtige Bibliothekssaal des Klosters und die Kappl bei Münchenreuth. Die Waldsassener Basilikakonzerte machten namhafte internationale Dirigenten wie Leonard Bernstein, Sir Colin Davis, berühmte Chöre, Orchester, Solisten und Organisten in ganz Deutschland zu einem Geheimtipp.

 

Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald
Landkreis Tirschenreuth
Mähringer Str. 7

95643 Tirschenreuth


Tel. 09631/88223, Fax 88305
tourismus@tirschenreuth.de
www.oberpfaelzerwald.de