Informationen zur Glasstraße

Literatur zur Glasstraße

Buch: Schmuggler und Schwirzer an der böhmischen Grenz

Buchprojekt Schmuggler und Schwirzer an der böhmischen Grenz
Spannendes  Projekt des Vereins "Über d’Grenz"

Zwiesel.„Schmuggler und Schwirzer an der böhmischen Grenz‘“ heißt ein neues, grenzüberschreitendes Buch, das der gemeinnützige Verein „Über d’Grenz e.V.“ in einer kleineren Auflage in jeweils deutscher und in tschechischer Sprache noch vor Weihnachten herausbringen wird.

 

Die Idee zu diesem reizvollen Projekt hatte Vorsitzender Ivan Falta. Es war ihm und seinem tschechischen Partner Karel Pokorný – Förderer und auch zuständig für die Produktion - ein großes Anliegen, die spannenden, zum Teil amüsanten oder auch dramatischen Schmugglergeschichten aus Sicht beider Länder in einem reich bebilderten Buch geschichtlich festzuhalten.

Als Autoren gewinnen konnten die Organisatoren Volkskundler Prof. Dr. Reinhard Haller, Marita Haller, Historiker Sven Bauer und Jan Jirák, Archivar des tschechischen Museums in Klattau. Reinhard Haller brachte die meist schon verstorbenen Zeitzeugen ein. Marita Haller nahm vor allem die dramatischen oder lustigen Schmuggler- und Grenzgeschichten ins Visier und interviewte Nachfahren von Schmugglern. Sven Bauer befasste sich mit der Entwicklung der Zollvorschriften. Jan Jirák widmete sich verstärkt der Grenz- und Finanzwacht und ging in Zusammenhang mit der Landesgrenze auch etwas ausführlicher auf die traurigste Neuzeitgeschichte unserer benachbarten Länder ein. Das beschriebene Gebiet erstreckt sich auf deutscher Seite etwa von Schönsee, bis hin zum österreichischen Mühlviertel, und auf tschechischer Seite von der Region Domažlice (Taus), bis Lipenská přehrada (Stausee Lipno). Die Geschichten gehen in der Zeit bis in die Antike zurück und schließen mit der Jetztzeit.

Unterstützt wird das Projekt vom Pilsner Kreis, Referat für Kultur, Denkmalschutz und Fremdenverkehr, verschiedenen tschechischen Firmen und von den Wald-Verein Sektionen Zwiesel und Lindberg.
 
Berichtet wird über die mühsame und gefährliche Arbeit der Zollbeamten beidseits der Grenze, aber vor allem auch über die findigen Schmuggler, Pascher oder Schwirzer, wie der Volksmund unterschiedlich sagt, von Leuten also, die dieses „Handwerk“ auf verschiedenste Art und Weise, aus unterschiedlichsten Gründen, amateurhaft oder professionell, „hauptberuflich“ oder nur gelegentlich, im Grenzland ausgeübt haben. Es ging oft um Wirtschaftskriminalität, aber noch öfter einfach um das wirtschaftliche nackte Überleben der einfachen Leute in der armen und vernachlässigten Grenzregion.

Beim Lesen über das Schmuggeln und Schwirzen über die bayerisch-böhmische Grenze im Laufe der gemeinsamen Geschichte erkennt man mit Überraschung, wie aussagekräftig das Thema für die geschichtliche, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung unserer Dreiländerregion Bayern-Böhmen-Österreich eigentlich ist. Alle Mitwirkenden waren sich darüber einig: Dieses Stück Grenzgeschichte darf nicht verloren gehen!

Das Buch „Schmuggler und Schwirzer an der böhmischen Grenz‘“ beinhaltet 170  historische, oft farbige Fotos, Zeichnungen und Dokumente, umfasst knapp 250 Seiten und  wird in einer kleineren Auflage jeweils in deutscher und in tschechischer Sprache gedruckt.

 

Die deutsche Ausgabe kann ab sofort unter der ISBN Nr. 978-3-00-039896-4 zum Preis von Euro 23,90 beim Verein „Über d’Grenz e.V.“ und bei Marita Haller (Marita.Haller@t-online.de) vorbestellt werden.

 

Die ISBN Nummer für die tschechische Ausgabe ist 978-3-00-040059-9 und der Preis beträgt 398 Kronen. Vorbestellungen der tschechischen Version sind per eMail bei Ivan Falta falta@czechpoint.de möglich.

Wenn das Buch als Weihnachtsgeschenk gedacht ist, wird eine Vorbestellung empfohlen. Die Auslieferung ist für Anfang Dezember 2012 geplant. Bei der Ostbayerischen Bücherschau am 10. und 11. November im Ehemaligen Mädchenschulhaus in Zwiesel wird das unterhaltsame Werk erstmals im Rahmen einer Lesung vorgestellt.

 

Marita Haller


Alfons Hannes - Es war vieles möglich - Buchvorstellung in Frauenau
Einladung zur Buchvorstellung am Samstag 2. April 2011, um 19:30 Uhr im Glasmuseum Frauenau.
Vorgestellt wird das Buch "Es war Vieles möglich – Alfons Hannes" aus der Feder von Michael Schmidt.

Aus dem Inhalt:

Glasexperte, Schlitzohr, Lebensfreund, Kunstkenner, Visionär: Es gibt viele Arten, womit man den Frauenauer Altbürgermeister Alfons Hannes umschreiben kann. In den ärmlichen Verhältnissen einer Glasschleiferfamilie aufgewachsen, legt er schon bald einen rasanten Aufstieg hin: Der redegewandte Gewerkschaftler verhilft seiner kleinen Bayerwald-Gemeinde zu Weltruhm, indem er dort das Glasmuseum aus der Taufe hebt und eine internationale Kunstszene heranlockt. Der "Rote Hannes" zählt heute wohl zu den markantesten Persönlichkeiten des Bayerischen Waldes im 20. Jahrhundert.
Dieses Buch lässt Leben und Wirken des nahezu legendären Alfons Hannes Revue passieren. Freunde und Weggefährten kommen hier zu Wort. Und seine eigene(n) Lebensgeschichte(n), die er dem Autor in den letzten Wochen und Monaten vor seinem Tod noch anvertraut hat, lassen ein buntes Bild der "alten Zeit" lebendig werden.

Constanze Müller: Leben an der Glasstraße, COM PR + MARKETING COM Verlag, 2007, ISBN 3-933815-33-9

"Leben an der Glasstrasse" ist kein touristischer Wegweiser. Kein Reiseführer, der den Weg zeigt zur Hüpfburg "links" und zum Glas "rechts". Es ist vielmehr eine Momentaufnahme des Glas-Lebens im Bayerischen und Oberpfälzer Wald. Wie steht es um das heimische Glas in der globalen Welt? Das Buch weist den Weg zum vielschichtigen Glas-Erleben und liefert Hintergrund, Information und alle nötigen Fakten.


Sabine Eisch, Waldzeit e.V. (Hg.): Glasarche im Waldmeer. Dokumentation einer Reise durch den Bayerischen Wald und die Šumava, lichtung Verlag GmbH + Waldzeit e.V., 2005, ISBN 3-929517-74-4

Neben vielen Fotos zu allen Standorten der Arche in den Jahren 2003 bis 2005 versammelt diese zweisprachige Dokumentation Texte in deutsch und tschechisch u.a. von Sabine Eisch, Karl Friedrich Sinner, Alois Pavlíčko, Katharina Eisch-Angus sowie Gedichte von Joseph Berlinger, Harald Grill, Josef Hrubý, Karl-Heinz Reimeier sowie einen ausführlichen Anhang.


Tourismusverband Ostbayern e.V. (Hg.): Die Glasstrasse. Bayerischer Wald. Oberpfälzer Wald, Bosch Druck GmbH, 2005, ISBN 3-928755-26-9

Dieser Kulturführer zeigt einen Überblick über den Verlauf der Glasstraße, bietet Vorschläge für Reise- und Wanderrouten entlang der Glasstraße, informiert über Sehenswürdigkeiten, Glashütten, Museen, Galerien und Künstler der Region und beinhaltet ein kleines Glas-Lexikon.

 

"Herz aus Glas - Eine Litera-Tour entlang der Glasstraße" von Bernhard M.

Baron

Der frühere Leiter des städt. Kultur- & Tourismusbüros der Stadt Weiden i.d.OPf., Bernhard M. Baron, hat anlässlich der 4.Europäischen GlasMusikFestspiele im Jahr 2005 seinen Aufsatz "Herz aus Glas - Eine Litera-Tour entlang der Glasstraße", vorgetragen und dann erweitert mit Fotos und Fußnoten im Jahrbuch OBERPFÄLZER HEIMAT Bd. 52 (2008), S. 98 - 107, veröffentlicht. Sie können den Aufsatz "Herz aus Glas - Eine Litera-Tour entlang der Glasstraße" als pdf herunterladen.


Download
Herz aus Glas - Eine LiteraTour entlang
Adobe Acrobat Dokument 201.5 KB