Auto-Routen an der Glasstraße

Auf der Glasstraße zwischen Weiden und Waldsassen

Route 1: Das Oberpfälzer Kristall- und Porzellanland

Wo sich in Bayern das "Weiße Gold" und edles Kristallglas zusammenfinden, wo die Glasstraße in die Porzellanstraße quasi nahtlos übergeht, wo die Geschichte des Glases eng mit der Geschichte der Industrialisierung verbunden ist befindet man sich im Raum Neustadt a.d. Waldnaab bzw. Weiden.

 

1890, während der sogenannten Gründerzeit, wurde in Weiden eine seinerzeit hochmoderne Flachglasfabrik errichtet, dessen Nachfolger das moderne Floatglaswerk in Weiherhammer ist. Seit 1984 betreibt die Firma F. X. Nachtmann an Weidens Peripherie eines der modernsten Bleikristallwerke Europas. Die benachbarte Kreisstadt Neustadt an der Waldnaab hat sich im 20. Jh. zur "Stadt des Bleikristalls" entwickelt.

 

Nur durch die Waldnaab getrennt liegt Altenstadt an der Waldnaab, wo die Firma Nachtmann in einer ehemaligen Glashütte Wohnraumleuchten aus Kristallglas fertigt. Neustadts Bleikristallstil prägt auch die Glaserzeugung in Windischeschenbach. Die Glasgeschichte reicht dort bis ins Jahr 1874 zurück. In Mitterteich sitzt ein modernes Glaswerk zur Herstellung von Glasröhren für Pharmaverpackungen, medizinische Geräte, Labors, Thermometrie und Technik mit über 55.000 Tonnen Jahresproduktion.

 

Wenige Kilometer vor der Grenze nach Tschechien liegt das sehenswerte Stift Waldsassen mit seinem berühmten Bibliothekssaal, das bereits 1133 als Zisterzienserabtei gegründet wurde. Ob der nahe gelegene, bereits 1579 verzeichnete "Glasperg" eine frühe Glasfensterproduktionsstätte des Klosters war, ist nicht belegt. In Waldsassen produziert die Firma Lamberts als eine der letzten Glashütten weltweit Tafelglas nach dem alten Mundblasverfahren, welches als Fensterglas in die ganze Welt verkauft wird.

 

Über Neualbenreuth und die Porzellanstadt Tirschenreuth gelangt man entlang der Höhenzüge des Oberpfälzer Waldes nach Plößberg, dem europäischen Zentrum des Glasofenbaus. Hier entstehen Pläne für Glasschmelzöfen in aller Welt.

In Flossenbürg und Floß trifft man auf Bleiglasschleiferhandwerk, welches sich auf die Ansiedlung von Sudetendeutschen nach dem Zweiten Weltkrieg gründet.