Auto-Routen an der Glasstraße

Auf der Glasstraße von Waidhaus in den Lamer Winkel

Route 2:  Die historische Glasregion Ostbayerns und das Spiegelglas

Die Region zwischen Waidhaus und Furth im Wald ist das traditionelle Spiegelglasland und hat lokal die Flachglasherstellung bis heute erhalten können. Direkt an der böhmischen Grenze in Waidhaus stand um 1487 die erste Glashütte der Oberpfalz, die bald ins benachbarte Frankenreuth verlegt wurde und im 19. Jh. als Spiegelglashütte Bedeutung erlang. Das Heimatmuseum in Pleystein informiert eingehend über diese Technik.

 

Die Stadt Vohenstrauß wurde Mitte des 20. Jh. zu einem Zentrum der Hohlglasveredelung, worüber man sich im Heimatmuseum informieren kann. Über Schönsee, dem Sitz der Flachglasbearbeitungsfirma Irlbacher, gelangt man ins romantische Tal der Ascha. Dieses gefällstarke Flüsschen wurde zum Antrieb zahlreicher Schleif- und Polierwerke genutzt, woran der Gaisthaler Hammer noch heute erinnert.Im Oberviechtacher Doktor-Eisenbarth- und Heimatmuseum bekommt man neben technischen Informationen auch Hinterglasbilder zu Gesicht, die in dieser Region weit verbreitet waren.

 

In Rötz-Hillstett befindet sich das Oberpfälzer Handwerksmuseum, in dem beispielhaft die Geschichte der nahegelegenen "Wutzschleife" dargestellt ist.Das beeindruckende Polierwerk der ehemaligen Spiegelglasschleife Baumhof bei Neunburg vorm Wald wurde auf dem Gelände des Bergbau- und Industriemuseums in Theuern wieder aufgebaut.

Im Schwarzachtaler Heimatmuseum in Neunburg selbst sind Modelle zur Spiegelglasherstellung zu sehen. In der Nähe wird ein Glasschleiferlehrpfad eingerichtet.

 

Die Gegend um Waldmünchen gehört zu den ältesten Glasregionen Ostbayerns. Urkundlich sind ab 1534 eine Vielzahl an Glashütten erwähnt: Perlhütte, Herzogau, Lenkenhütte, Unterhütte, Althütte, Ödhütte, Voithenberghütte.

 

In der Drachenstich-Stadt Furth im Wald wird noch heute Spiegelglas hergestellt. Furth beherbergt das "Erste deutsche Drachenmuseum" sowie das Landestormuseum mit eigener Glasausstellung. Weiter südöstlich liegt an der Glasstraße der bekannte Wallfahrtsort Neukirchen beim Heiligen Blut mit einer Sonderabteilung Hinterglasmalerei im dortigen Wallfahrtsmuseum.

 

Auf der Fahrt nach Lam passiert man den kleinen Ort Engelshütt, wo wohl die erste Glashütte des Lamer Winkels zwischen 1280 und 1320 bestand. Von 1540 bis 1904 sind in dieser Gegend 19 Glashütten nachgewiesen.

 

Weitere Spuren von Hüttenstandorten findet man im Lamer Winkel in Arrach, Schrenkenthal, Lohberghütte oder im idyllischen Bergort Lohberg.